
Leveraging AI for Wildlife Monitoring: Enhancing Coexistence between Wolves, Humans, and Livestock
30. Oktober 2024
Prof. Anna Förster und Dr. Jens Dede im Interview bei „Hallo Niedersachsen“
22. Mai 2025Demo zur Wolfvergrämung: Präsentation der Vergrämungs-Infrastruktur auf der EWSN’24

Im Dezember 2024 nahm das MainZaun-Projekt an der 21. Internationalen Konferenz für Eingebettete Drahtlose Systeme und Netzwerke (EWSN’24) in Abu Dhabi teil. Auf der Veranstaltung präsentierte das Team eine Demo zur Vergrämungs-Infrastruktur, die für die Wolfvergrämung entwickelt wurde. Ziel der Präsentation war es, den aktuellen Stand der Architektur zur Verwaltung und Erkennung von Tieren vorzuführen.
Die Demo zeigte, wie Tiere mithilfe der entwickelten Infrastruktur erkannt und die entsprechenden Maßnahmen zur Vergrämung eingeleitet werden. Aus praktischen Gründen wurden in der Demo Stofftiere verwendet, da es nicht möglich war, einen echten Wolf in die Wüste zu fliegen. Sobald ein Tier erkannt wird, wird dies auf einem Rechner angezeigt. Aufgrund von Platzbeschränkungen konnten keine realen Stimuli vor Ort präsentiert werden, aber das System selbst funktionierte nahtlos.
Die gesamte Demo lief offline, was bedeutet, dass das System auch in abgelegenen Gebieten ohne Internetzugang zuverlässig funktioniert. Sobald jedoch eine Verbindung zum Internet besteht, erweitert sich der Funktionsumfang: So können Modelle zur Erkennung aktualisiert oder gewechselt werden, Bilder hochgeladen und die Nutzer über eine erfolgte Erkennung benachrichtigt werden.
Mit dieser Demonstration konnte das MainZaun-Team einen wichtigen Schritt in der Entwicklung einer funktionalen und flexiblen Lösung zur Wolfvergrämung aufzeigen, die in verschiedenen Umgebungen und unter verschiedenen Bedingungen einsatzfähig ist.
Link zur Konferenz: https://ewsn24.tii.ae/
Link zum Paper: https://www.ewsn.org/file-repository/ewsn2024/ewsn2024demos-final2.pdf
I